Woodzilla schafft das –
der macht aus allem Kleinholz.
um 420 Grad drehbarer Z-Kran mit 5,5 Meter Reichweite
Wurfradgebläse mit hydraulisch beweglichem Auswurfrohr
der Erste in seiner Klasse mit einer Hacktrommel
vollverzinkte Chassis, widerstandsfähige Bauteile aus Hardox, optimale Gewichtsverteilung, hydraulische 4-fach-Abstützung
drei hintereinander angeordnete Walzen zur optimalen Materialzuführung
Walzenteppich zur vorgelagerten Schmutzabsonderung
3,5 Tonnen Kampfgewicht
Dank der kompakten Ausmaße und der Drehkränze gelangt er auch an unzugängliche Stellen und findet überall Platz.
Mit seinem in der Maschinenmitte positionierten 420° drehbaren Z-Kran und dem 360°-Maschinendrehkranz kann er Stämme und Äste aus jeder Position aufnehmen. Alles wird per Funk bedient.
Für den Transport des BBT 400 reicht eine Anhängerkupplung am PickUp oder LKW: Mit einem Führerschein der Klasse BE kann man den 3,5-Tonner zur Arbeit bewegen.
Alle Funktionen des Woodzilla können per Funkfernbedienung gesteuert werden. Das sorgt für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz.
Der am Walzenteppich abgesonderte Schmutz sowie Steine werden mit einer Förderschnecke unterhalb der Hacktrommel zum Hackgut transportiert. Das hält die Messer schön scharf und schützt sie vor schnellem Verschleiß. Das Hackgut wird über das Auswurfrohr zielgenau auf den Anhänger befördert.
Woodzilla kann Baumstämme bis zu einem Durchmesser von 320 Millimetern verarbeiten. Die dabei produzierten Hackschnitzel sind gleichmäßig, mit geringem Feinanteil und gut verkäuflich.
Der Woodzilla ist durch und durch aus widerstandsfähigem Material gefertigt – an diesem Kraftprotz ist kein 08/15-Stahl dran. So behält er bis ins hohe Alter seine Bissfestigkeit.
Mit seiner hydraulischen 4-fach-Abstützung steht er bei der Arbeit auf festen Beinen.
Der Woodzilla entstand aus einer Kooperation der Firma Bentele mit Fink Maschinentechnik, gebaut und konstruiert wurde er in Österreich. Firmengründer Peter Bentele arbeitete 26 Jahre lang selbst mit mobilen Hackmaschinen, bevor er 1985 mit der Biomasse Technologie GmbH ein Unternehmen zur Konstruktion und Fertigung stationärer und mobiler Hackmaschinen und Schredderanlagen gründete. Sein Sohn Florian, studierter Maschinenbaukonstrukteur, packte bei der Entwicklung des Woodzilla die Leistungskraft und Technik großer Maschinen auf kleinsten Raum.
Das Ergebnis des kreativen, technischen und handwerklichen Schöpfungsprozesses ist ein Häcksler, dessen Kraft, Power und Funktionalität in seiner Leistungsklasse einmalig ist.
Es geht auch größer: Die Firma Bentele ist auf den Bau großer Häcksler und Hackmaschinen spezialisiert. Wenn’s also von allem noch ein bisschen mehr sein soll, seid ihr bei Bentele in besten Händen.
WANN SCHLÜPFT DEIN WOODZILLA?